Kanzlei für Digital-
und Wirtschaftsrecht
Geld zurück nach Trading Betrug?

Unseriöse Trading-Plattformen: hochaktuelle Betrugsfälle!

Unseriöse Trading-Plattformen wachsen anscheinend täglich heran. Immer mehr Betroffene schreiben uns und teilen mit, auf welchen Plattformen und bei welchen Brokern schlechte Erfahrungen gemacht worden sind.

Sollten auch Sie von einer unseriösen Trading-Plattform betroffen sein, können Sie hier überprüfen, ob Ihr Anbieter bereits aufgeführt wird. Wir aktualisieren diese Liste fortwährend und sind auf Zusendungen von Betrugsopfern angewiesen. Ferner scannen wir regelmäßig die Warnlisten internationaler Finanzaufsichten.

Dennoch kann es sein, dass Ihr Broker oder Ihre Plattform hier nicht aufgeführt wird – das ist ausdrücklich keine Entwarnung. Denn womöglich gibt sich Ihr Finanzdienstleister noch den Anschein, seriös zu sein. Bald könnte er untenstehend aufgeführt werden.

Unseriöse Trading-Plattformen? Anwalt berät und unterstützt bei Problemen!
Sieht echt aus, ist sie aber nicht: Als Rechtsanwalt für Trading Betrug haben wir bereits zahllose dieser unseriösen Trading-Plattformen gesehen.

Unseriöse Trading Plattformen aus 2023!

Zu den folgenden Anbietern liegen uns eingehende Warnmeldungen und Berichte von geschädigten Geldanlegern vor. Wir raten davon ab, dort Einzahlungen zu leisten:

  1. FCA Cryptos (fcacryptos.com): Abzocke unter Missbrauch des guten Namens der echten FCA. Keinesfalls einzahlen. Erfahrungen sind desaströs!
  2. BitQT: Zuschrift eines geschädigten Geldanlegers. Erfahrungen sind schlecht.
  3. VantageFX: Betroffener Investor teilt mit, keine Auszahlung erhalten zu haben.
  4. CMEX (hkcmex.pro): Dringender Eintrag auf der Liste unseriöser Trading-Plattformen. Hierzu liegt ein erschütternder Erfahrungsbericht vor.
  5. Vitols (vitols.io): Kein seriöser Anbieter. Ein Anleger hat einen erheblichen Vermögensschaden erlitten.

Noch mehr Warnmeldungen zu unseriösen Trading-Plattformen!

  1. TC Premium (tc-premium.com): Unseriöse Trading Plattform, zu der negative Erfahrungen berichtet worden sind. Fernbleiben!
  2. British Puma Bank (britishpumab.com): Eintrag auf der Liste unseriöser Plattformen. Anbieter gibt sich als Bank aus, was aber vermutlich nicht zutrifft. Erfahrungen eines Anlegers sind negativ.
  3. Capital Apextrading (capitalapextrading.com): Üble „Handelsplattform“, die Menschen um ihr Erspartes bringt. 
  4. ContracttEX (contracttex.pro): Üble Erfahrungen geschildert. Keinesfalls dort Geld einzahlen.
  5. Crypto SuperStar (crypto-superstar.io): Behördliche Warnmeldung zu dieser unseriösen Trading-Plattform liegt vor.

Weitere Einträge von unseriösen Trading-Plattformen:

  1. CryptBits Official Limited (cryptbitsofficial.com): Unseriöse Trading-Plattform, die vermeintlich Kryptohandel ermöglicht.
  2. Nuobi Liquid (nuobi-liquid.com): Hier liegen üble Erfahrungen eines geschädigten Anlegers vor. Nicht einzahlen!
  3. BearBitFTP (uvxvtvcs.vip): Hoch dubiose Trading-Plattform. Schadensbericht eines Investors liegt vor.
  4. etrade / E-Trade (e-trade.cc): Abzocke durch negative Erfahrungen belegt – daher Eintrag auf der Liste unseriöser Trading-Plattformen. 
  5. Graph Blockchain (kryptographen.de): Eintrag auf der Liste unseriöser Trading-Plattformen. Vermutlich Betrug mit Kryptowährungen, da üble Erfahrungen geschildert werden.

Noch mehr Warnmeldungen zu unseriösen Trading-Plattformen!

  1. UBICapital (ubi-capital.com): Wer hier einzahlt, riskiert einen erheblichen Vermögensschaden. Geld wird nicht ausgeschüttet.
  2. ExPro (cfd.expro.cc): Unseriöse Trading-Plattform, die mit großen Versprechen wirbt. Doch ein Anleger wurde bereits über das Ohr gehauen.
  3. Sof Invest (sofinvest.com): Verdienter Eintrag auf der Liste unseriöser Trading-Plattformen, da hier die zugesagte Ausschüttung nicht erfolgte. 
  4. Capital Gold FX (capitalgoldfx.com): Kein seriöser Anbieter. Unbedingt meiden, sonst droht das Finanzfiasko.
  5. Primax Fx Vantage (primaxfxvantages.com): Üble Erfahrungen liegen vor. Unseriöse Trading-Plattform. Nicht einzahlen!

Noch mehr unseriöse Trading-Plattformen:

  1. Bitcoin Champion (bitcoin-champion.app und bitcoin-champion.com): Behördliche Warnmeldung der BaFin.
  2. BM (bm-in.com): Negativer Erfahrungsbericht liegt vor. 
  3. Ecosbit (ecosbit.com): Dringende Warnung vor dieser Website. Eine Person teilt mit, dort zu einem Schaden gekommen zu sein.
  4. Soldo Financial Services Ltd.: Zuschrift eines geschädigten Investors belegen schlechte Erfahrungen.
  5. Tradebase Option (tradebaseoption.com): Warnung vor dieser Plattform. Üble Erfahrungen eines betroffenen Anlegers.
  6. Fxrobot (forexearncrypto.live): Unseriöse Trading-Plattform, anscheinend dreiste Abzocke mit Kryptowährungen. Unbedingt meiden.

Weitere Einträge von unseriösen Trading-Plattformen:

  1. Metaversesworld (metaversesworld.org): Schlechte Erfahrungen durch die Meldung eines Anlegers mitgeteilt worden. Warnung vor dieser unseriösen Trading-Plattform.
  2. CopyBank (copybank.com): Die deutsche Finanzaufsicht BaFin warnt vor dieser „Bank“.
  3. PB Copp (pbccopp.com): Unseriöse Trading-Plattform, die Einzahlungen erlaubt – aber eine Ausschüttung kommt nicht.
  4. tradingbotpro.de: Angeblich automatisierter, renditestarker Handel – am Ende nur Abzocke.
  5. AllinvestFx (allinvestfx.com): Zuschrift einer geschädigten Person, die ihre üblen Erfahrungen schilderte.

Keine abschließende Aufzählung: Trading-Betrug wächst als Cybercrime-Phänomen

Die oben dargestellte Liste an unseriösen Trading-Plattformen ist nicht abschließend. Denn viele der Betrüger agieren für einen gewissen Zeitraum so, dass der Anlagebetrug nicht auffällt.

Daher muss damit gerechnet werden, dass aktuell betrügerische Trader nicht immer auf den schwarzen Listen zu finden sind. Diese können dort nur auftauchen, wenn zuvor die Geschädigten den Trading Betrug melden oder sich die kritischen Stimmen mehren.

Was Sie wissen sollten!

Sollten Sie aktuell Probleme mit Ihrem Trader oder Ihrer Trading-Plattform haben, ohne dass dieser Anbieter auf einer schwarzen Liste auftaucht, ist dies leider keine Entwarnung.

Es ist möglich, dass Sie die erste Person sind, welche die zwielichtigen Machenschaften melden werden. Wenden Sie sich an einen Anwalt für Trading Betrug.

Sofort-Tipp: Indizien für eine unseriöse Trading-Plattform sind beispielsweise fehlende Lizenzen, plötzlicher Kontaktabbruch vom Broker, Website offline oder steter, psychologischer Druck, dass mehr Geld eingezahlt werden soll.

Wie gehen die Tradingbetrüger konkret vor?

Die Täter sind in international vernetzen Betrügerbanden aktiv. Sie arbeiten mit Callcentern, Website-Designern und Video-Produzenten. All dies dient dem „Marketing“ der unseriösen Trading-Plattform.

Zunächst wird der Kontakt zum potenziellen Betrugsopfer aufgebaut. Dies kann durch eine direkte Kontaktaufnahme über Chatprogramme oder soziale Medien geschehen.

Zur Not die „Marketingkanone“ der Trading Betrüger!

Andernfalls wird derart viel Werbung zur unseriösen Trading-Plattform geschaltet, dass früher oder später Personen auf diesen gefälschten Handelsplattformen einen Account erstellen. Dies wird auch als Trading-Plattform Betrug bezeichnet.

Im weiteren Verlauf wird ein „persönlicher Betreuer“ und „professioneller Broker“ zugeteilt. Diese Person ist dafür zuständig, die Betrugsopfer zu immer weiteren Einzahlungen zu bewegen.

Unseriöse Trading-Plattformen sind leider „clever“!

Gleichzeitig werden den Betrugsopfern auf den unseriösen Trading-Plattformen in optisch hübscher Aufmachung angebliche Trading-Gewinne suggeriert. Insbesondere beim Bitcoin Trading Betrug werden massivste Kurssteigerungen präsentiert.

Erst wenn die Auszahlung des investierten Geldes und der vorgespielten Gewinne verlangt wird, entpuppt sich dies alles als ausgemachter Trading Betrug. Die Betroffenen kommen nicht an ihr Geld.

Stattdessen werden Ausflüchte mitgeteilt, weshalb gerade jetzt eine Auszahlung nicht möglich sei – oder es wird noch mehr Geld verlangt.

Unseriöse Trading-Plattformen im Ausland – besonders problematisch?

Erfahrungsgemäß sitzen die meisten betrügerischen Trader nicht in Deutschland, sondern im Ausland. Vielfach wird aus dem osteuropäischen Raum heraus agiert, dort befinden sich zahlreiche Betrügernetzwerke.

Doch auch Hongkong, Singapur und Südamerika weisen diese Täterstrukturen hinter den unseriösen Trading-Plattformen vermehrt auf. Für Betrugsopfer stellt dies eine Herausforderung dar, denn nicht immer sind die deutschen Strafverfolgungs- und Ermittlungsbehörden automatisch zuständig.

In den derzeit aktuellen Trading-Betrugsfällen ist es daher ratsam, die im Ausland zuständigen Behörden zu involvieren. Dies sollte in der jeweiligen Landessprache, mindestens jedoch in einwandfreiem Englisch erfolgen.

Dennoch Täterverfolgung möglich!

Wichtig zu verstehen ist, dass die internationale Kooperation von Ermittlungsbehörden zunimmt und erfolgreicher wird. So arbeiten beispielsweise Finanzaufsichten weltweit zusammen, um gegen kriminelle Finanzdienstleister vorgehen zu können.

Es erfolgt ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Staaten zu jeder um sich greifenden Online Trading Betrugsmasche.

Ausland ist kein Freifahrtschein!

Die betrügerischen Tradern, welche hinter den unseriösen Trading-Plattformen stecken, fühlen sich im Ausland sicher vor der Rechtsverfolgung aus Deutschland. Doch der Schein trügt, denn vermehrt werden Ermittlungserfolge gegen diese Betrügernetzwerke veröffentlicht. Auch Rechtsanwälte helfen dabei, gegen diese Banden juristisch vorgehen zu können.

Grundsätzlich gilt, dass auch im Ausland der Trading-Betrug als strafbare Handlung angesehen wird. Ferner sind Geldwäschethemen wie bei unseriösen Trading-Plattformen oftmals gegeben Gegenstand internationaler Kooperationen von Ermittlungsbehörden.

Trading-Betrug aus strafrechtlicher Sicht!

Bei den oben genannten, unseriösen Trading-Plattformen handelt es sich um Anbieter, die vermutlich strafrechtlich relevante Handlungen vornehmen. Konkret sieht das Strafgesetzbuch vor, dass Kapitalanlagebetrug gem. § 264a StGB mit einer empfindlichen Geld- und/oder Haftstrafe versehen ist.

Zu diesem Straftatbestand gehört es unter anderem, die Geldanleger proaktiv durch Unwahrheiten zu täuschen oder absichtlich relevante Anlageinformationen vorzuenthalten.

Hierbei reicht es bereits aus, dass die Täter hinter der unseriösen Trading-Plattform zu hohe Renditen „garantieren“ (siehe auch Broker zahlt nicht aus).

Weitere Straftaten von unseriösen Trading Plattformen begangen!

Doch bei den derzeit um sich greifenden Trading-Betrugsfällen ist nicht nur ein Kapitalanlagebetrug gegeben. Oftmals werden Dokumente gefälscht, sodass Urkundenfälschungen gem. § 267 StGB einschlägig ist.

Ferner wird Geldwäsche gem. § 261 StGB betrieben und mitunter sogar Nötigung gem. § 240 StGB angewendet, um auf Betrugsopfer rechtswidrig einzuwirken.

Auch an die Untreue gem. § 266 StGB ist zu denken, wenn unseriöse Trader die Kundengelder annehmen und diese letztlich entgegen der Absprachen einbehalten oder verwenden.

Hierbei handeln die Finanzbetrüger hinter den unseriösen Trading-Plattformen zumeist in Banden und als kriminelles Gewerbe. Somit liegt eine Strafverschärfung vor, da bandenmäßig und gewerblich agiert wird.

Echte Erfahrungen eines Betroffenen von Trading-Betrug!

Weshalb die vorliegende Liste von unseriösen Trading-Plattformen helfen kann, wird am folgenden, echten Fallbeispiel deutlich. Die nachfolgend anonymisierte Zuschrift wurde über diese Website eingereicht:

„Gestatten Sie mir, von einer kostenfreien Erstberatung Gebrauch zu machen, auch deshalb, da meine Rentenvorsorge fast weg ist.

Ich habe in der Zeit vom 20.06. bis 23.09. 2022 insgesamt ca. 38.000 Euro bei einer unseriösen Trading-Plattform eingezahlt. Wenn das die reale Börse ist, habe ich gut Gewinne gemacht.

Am 30.09.2022 wurden das erste mal 200.000 Euro zur Auszahlung über Crypto.com freigegeben. Unterstützt wurde ich mit fast täglichen Anrufen durch einen Daniel Weißmann.“

Fallschilderung geht noch weiter!

„Am 03.10 bekam ich einen Anruf von Herrn Fabian Caminade (so gehört) von Blockchain, um 41.000 € auf mein Konto bei Crypto.com einzuzahlen, um meine Liquidität nachzuweisen.

Das Geld könnte ich sofort zurückholen. Eine Stunde später war das Geld für mich verschwunden, wobei ich mir bei der Überweisung von Daniel Weißmann habe helfen lassen.

Die Wallet Nummer scheint die selbe zu sein, wie ich in foldendem Brief bekommen habe (…).“

Wie ging es weiter in diesem Fall von Trading-Betrug?

Die betroffene Person hatte sich zuvor nicht über den Anbieter auf einer Liste von unseriösen Trading-Plattformen informiert. Es ging wie folgt weiter:

„Am 10.10. bekam ich dann einen Anruf, dass ich weitere 31.000 Euro für eine Versicherung einzahlen muss. Dieser Anruf wurde mir per 11.10. sogar mit einem Schreiben bestätigt, Absender: Blockchain Office 86, 90 Paul St. Shoreditch London, GB, eine Frau Macrina Kgil, Chief Financial Officer.

Adresse: Blockchain Office 86, 90 Paul St. Shoreditch, London.

Auszahlungsbetrag 232.000,-€. Per gestern hat sie wieder angerufen und ich habe erst mal geantwortet, dass ich mir das Geld besorgen muss.“

Und dann? Unseriöse Trading Plattform am Werke!

„Per gestern hatte ich wieder 180.000$ auf meinem Konto, davon 122.000 $ Gewinn.

Unabhängig davon, dass ich die 31.000 € nicht mehr habe, habe ich am Wochenende Ihre Seite gelesen und hätte gerne eine Einschätzung. Das Schreiben könnte ich Ihnen auch zusenden (…).

Ich wäre Ihnen für eine Ersteinschätzung dankbar und wenn Sie vielleicht Ihre Vorgehensweise erläutern würden und mit welchen Kosten ich klar kommen müßte. Eine Anzeige bei der Polizei habe ich noch nicht gemacht.

Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen.“

Es zeigte sich, dass die hier in Frage stehende, unseriöse Trading-Plattform bereits auf einer schwarzen Liste geführt wurde. Dennoch konnte dieser anfragenden Person rechtlich gegen den Trading-Betrug weitergeholfen werden.

Unseriöse Trading-Plattformen: zivilrechtliche Ansprüche gegen die Anbieter möglich?

Für die Durchsetzung etwaiger, zivilrechtlicher Ansprüche bedarf es stets eines Anspruchgegners. Dies kann im konkreten Einzelfall der angebliche Broker und Trader sein, der Sie betreut hatte. Betroffene könnten ferner ihre Ansprüche gegen die Betreiber der unseriösen Trading-Plattform richten.

In Frage kommen vertragliche Ansprüche auf Rückzahlung der investierten Gelder und Auszahlung der Gewinne. Dies aber nur, wenn tatsächlich ein rechtmäßiger Vertrag geschlossen worden ist und es faktisch Gewinne gibt.

„Verträge“ beim Trading Betrug können Sie im Sondermüll entsorgen!

Bei den Trading-Betrugsfällen ist dies nicht der Fall. Angeblich geschlossene Verträge dürften rechtswidrig sein, da betrügerisch motiviert. Ferner gibt es keine Gewinne, die ausbezahlt werden könnten, da die unseriöse Trading-Plattform lediglich vorgab, Renditen einzufahren.

Betrugsopfern bleibt in diesen Fällen aus zivilrechtlicher Sicht unter anderem ein Anspruch auf Schadensersatz, welcher im Strafverfahren geltend gemacht werden kann (Adhäsionsverfahren). Betroffene sollten sich nach einem Trading Betrug Hilfe einholen, und zwar schnell.

Kostenfreie Ersteinschätzung einholen, dann entscheiden!

Womöglich haben Sie Ihren Finanzdienstleister auf einer schwarzen Liste für unseriöse Trading-Plattformen vorgefunden. Nun fürchten Sie verständlicherweise um Ihr Vermögen.

Oder es ergeben sich derzeit Probleme mit Ihrem Broker und Trader, ohne dass ein Eintrag auf einer Warnliste aufgetaucht wäre. Dann könnte es sein, dass es sich um eine noch neue, dennoch unseriöse Trading-Plattform handelt.

Betroffenen von einem Trading-Betrug und allen Personen, die sich nicht sicher sind, ob sie betrogen wurden, wird eine kostenfreie Ersteinschätzung angeboten. Nutzen Sie gern das Kontaktformular oder melden Sie sich per E-Mail.

Folgende Informationen benötigen wir:

  • Welche Trading-Plattform ist betroffen?
  • Weshalb kommt es zu Problemen?
  • Woraus begründen Sie Ihren Verdacht, dass es sich um einen unseriösen Anbieter handelt?


Zeitnah erhalten Sie eine kostenfreie Ersteinschätzung eines spezialisierten Rechtsanwalts.

Auf Wunsch können unverzüglich die notwendigen, juristischen Maßnahmen gegen die Täter ergriffen werden. Ziel ist es, Ihr Geld zurück zu holen und gegen den Trading-Betrug umfassend vorzugehen.

Fragen und Antworten

Falls Sie aktuell Probleme mit Ihrem Broker, Trader oder einer Trading-Plattform haben, ohne diese auf einer schwarzen Liste zu finden, ist dies keine Entwarnung. Denn oftmals tauchen die Betrüger erst auf Listen auf, wenn bereits eine Vielzahl von geschädigten Geldanlegern offiziell den Trading-Betrug gemeldet haben.

 

Primär sollte nicht auf eine Liste im Internet geachtet werden, sondern darauf, ob ein Betrug vorliegt oder nicht. Erkundigen Sie sich bei einem spezialisierten Rechtsanwalt, was in Ihrem Fall zu tun ist und wie die Situation zu bewerten sein könnte.

Gern können Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail eine kostenfreie Ersteinschätzung anfordern. Teilen Sie uns bitte mit, welcher Broker oder welche Trading-Plattform bei Ihnen Probleme verursacht. Wir nehmen den Hinweis gern in unsere Liste mit auf. Zeitgleich erhalten Sie eine Ersteinschätzung, die Ihnen für eine erste Orientierung dienlich sein kann.

Beim Trading-Betrug sind verschiedene Rechtsgebiete betroffen, sodass ein Rechtsanwalt über einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich verfügen sollte. Dann ist eine bestmögliche Vertretung Ihrer rechtlichen Interessen möglich.

 

Gern können Sie sich daran orientieren, welche Veröffentlichungen Ihr ins Auge gefasster Anwalt im Internet aufzuweisen hat und inwieweit Spezialwissen vorhanden ist.